Posttraumatische sehversorgung

Was ist Posttraumatische Sehversorgung?

Posttraumatische Sehversorgung bezeichnet die spezialisierte Betreuung und Rehabilitation von Sehstörungen, die nach einem Unfall, einer Gehirnerschütterung, einem Schädel-Hirn-Trauma oder anderen traumatischen Ereignissen auftreten. Solche Ereignisse können das empfindliche Zusammenspiel von Augen, Sehnerven und Gehirn erheblich beeinträchtigen – oft mit Folgen, die ohne gezielte Behandlung dauerhaft bestehen bleiben.

Typische Beschwerden nach einem Trauma können sein:

Verschwommenes oder doppeltes Sehen

Schwierigkeiten beim Fokussieren

Lichtempfindlichkeit

Eingeschränktes räumliches Sehen

Augenbewegungsstörungen

Kopfschmerzen oder Schwindel beim Sehen

Die posttraumatische Sehversorgung setzt genau an diesen Problemen an. Ziel ist es, die betroffenen Sehfunktionen gezielt zu analysieren, Störungen frühzeitig zu erkennen und mit individuell angepassten optischen Hilfsmitteln, speziellen Sehtests und – falls notwendig – auch mit visuellem Training therapeutisch zu begleiten.

Unsere Herangehensweise:

  • Gründliche Anamnese: Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden im Detail zu verstehen, auch im Zusammenhang mit dem erlittenen Trauma.

  • Spezialisierte Messungen: Über die klassische Sehstärkenbestimmung hinaus prüfen wir Funktionen wie Augenkoordination, Nah-Fern-Umstellungen und das Zusammenspiel beider Augen.

  • Individuelle Versorgung: Ob spezielle Prismenbrillen, Filtergläser oder vergrößernde Sehhilfen – wir entwickeln passgenaue Lösungen, die Ihre visuelle Leistungsfähigkeit im Alltag spürbar verbessern.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Bei Bedarf arbeiten wir eng mit behandelnden Ärzten, Neurologen, Physiotherapeuten und Optometristen zusammen.

Warum ist posttraumatische Sehversorgung so wichtig?
Sehstörungen nach einem Trauma werden häufig unterschätzt oder als „normale“ Begleiterscheinung abgetan. Bleiben sie unbehandelt, können sie jedoch langfristig zu Einschränkungen in Beruf, Freizeit und Lebensqualität führen. Eine frühzeitige und kompetente Versorgung hilft, die visuellen Defizite zu reduzieren und unterstützt die ganzheitliche Rehabilitation.